Pädagogik

Pädagogische Schwerpunkte

Unsere Einrichtung wurde als Noteinrichtung eröffnet, um den Bedarf an Kindergartenplätzen Rechnung zu tragen. Daraus ergibt sich aber auch, dass manche Kinder nur so lange in unserer Einrichtung bleiben, bis sie einen Platz in ihrer favorisierten Einrichtung bekommen.

Manche unserer Familien sind erst seit kurzem in Deutschland oder zugezogen und der deutschen Sprache noch nicht mächtig.

Unsere Schwerpunkte

Ich mag Dich so, wie Du bist.

Ich vertraue auf Deine Fähigkeiten

Wenn Du mich brauchst, bin ich da.

Versuch es zunächst einmal selbst.

Eingewöhnung

Durch den zu erwartenden Wechsel der Kinder, werden wir immer wieder mit der Eingewöhnung von neuen Kindern beschäftigt sein. Wir möchten den Kindern einen sicheren, freundlichen Ort bieten, an dem sie sich wohl fühlen und sie in Ruhe ihre Entwicklungsschritte machen können. Sie sollen die Nähe und Geborgenheit bekommen die sie brauchen aber auch den Freiraum um sich orientieren zu können und Sicherheit zu erlangen. Um die Kinder gut einzugewöhnen, arbeiten wir angelehnt an das Berliner Modell.

Sprachförderung

Gerade die Kinder, die bald in die Schule kommen und noch kein Deutsch sprechen, bedürfen grundlegender, sprachlicher Förderung. Neben dem Grundwortschatz, also den ganz banalen Verständigungsgrundlagen, werden sie mit einer herausfordernden Grammatik konfrontiert, die sie im Spiel mit anderen Kindern nicht immer hören können, da wir viele kleine Kinder haben, die selber erst noch richtig sprechen lernen müssen. Es bedarf hier also auch einer individuellen Unterstützung und Förderung.

Sprachförderung findet bei uns im täglichen Gruppengeschehen sowie im Stuhlkreis und in Angeboten statt. Wir bieten verschiedene Projekte, die unter anderem ihren Fokus auf die deutsche Sprache richten. Je nach individuellen Entwicklungsstand können Sie daran teilnehmen.

Aus der hier ansässigen Grundschule kommt zweimal die Woche eine Lehrkraft, die sich gezielt mit den nicht deutschsprachigen Vorschulkindern beschäftigt.

Werte, Orientierung und Religion

Die Kinder bekommen bei uns die Möglichkeit, Sitten und Gebräuche, die es hier in Deutschland gibt, wie zum Beispiel Ostern, Advent, Weihnachten, Laternenfest, kennenzulernen. Natürlich sehen wir es als Bereicherung andere Kulturen erleben zu dürfen.

Gesundheitserziehung

Viele unserer kleinen Kinder sind noch nicht ganz sauber. Wir begleiten sie in dem Prozess des „Sauber werden“ und verbringen einen großen Teil der Zeit damit.

Auch legen wir großen Wert auf ein abwechslungsreiches, gesundes Frühstück, das wir durch ein gemeinsames Frühstück einmal im Monat unterstützen. Außerdem steht den Kindern täglich ausreichend Obst und Gemüse zur Verfügung.

Wir sorgen täglich für ausreichend Bewegung, wenn möglich draußen an der frischen Luft. Des Weiteren ist unser Mehrzweckraum dreimal in der Woche für angeleitete Bewegungsangebote und freie Bewegungsmöglichkeiten für alle Kinder geöffnet.

Soziale Fähigkeiten

Kinder, die lange Zeit zu Hause von den Eltern betreut wurden, haben noch keine Erfahrungen im Umgang mit anderen Kindern sammeln können. Wir geben Hilfestellungen, erklären warum das andere Kind jetzt so handelt und bieten mit Geduld und Ruhe verschiedene Lösungsmöglichkeiten bei der Bewältigung von Konflikten. Uns ist ein respektvoller Umgang wichtig, wir legen Wert auf Rücksichtnahme, Toleranz und Wertschätzung, und leben das den Kindern auch vor.

Personale Kompetenz

Durch die erhöhte Fluktuation durch wechselnde Kinder in unserer Einrichtung, bedarf es einer gezielten Begleitung von Übergängen (z.B. Eingewöhnungszeit) und der Unterstützung eines ausreichenden Maßes an Widerstandsfähigkeit der Kinder, um diese Übergänge auch gut bewältigen zu können.

Durch unsere Hilfe und Begleitung kann das Kind positive Erfahrungen durch eigenständiges Handeln erlangen und mit einem gesunden Selbstbild erreicht das Kind ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit.

Wir unterstützen das Autonomieverhalten, indem wir den Kindern verschiedene Wahlmöglichkeiten häufig zugestehen. Auf diese Weise lernen Kinder ihr Handeln an ihren Werten auszurichten und sich zu verhalten, wie es ihrem selbst entspricht.

Im Allgemeinen streben wir die Partizipationskultur an.

Lernwerkstattarbeit

Wir bieten den Kindern ein großes Spektrum an verschiedenen herausfordernden Materialien zu Sprache und Schrift, Mathematik und Naturwissenschaften und fördern ihre Lernkompetenz durch das selbständige erforschen von Sachverhalten. Die Kinder lernen dabei eigenständige Lösungen zu finden und auch etwas darüber, wie sie lernen. Lernerkenntnisse und Entwicklungsschritte werden dokumentiert und kommen in das Portfolio des Kindes.

Die Abwechslungsreiche Gestaltung der Wochenpläne beinhaltet ein großes Spektrum an herausfordernden Materialien zu Sprache, Schrift, Mathematik und Naturwissenschaft, die wir den Kindern mit unterschiedlichen Methoden vermitteln. Außerdem gibt es auch aktive Elemente wie Bewegungseinheiten, praktische Verkehrserziehung, Meditation und das Erlangen des Scherenführerscheins.